Rekord Olympia P2
Opel Rekord Olympia P 2 Erstzul. 29.11.1962, 1,7 L (1668ccm) stolze 55PS,H-Zulassung Verkaufsfotos des Vorbesitzers:
Besichtigung beim Verkäufer vor Ort:
Die Abholung am 08.11.2009:
Genaue Bestandsaufnahme zu Hause:
Wer dieses Auto kennt -möge sich bitte melden-bin grundsätzlich an der Historie intressiert. Letzte reguläre Zulassung bzw. Abmeldung war im Jahr 2000 mit KA- L 2770 Bisherige Kennzeichen lt. KFZ-Brief: MS-EA 361 (Münster), BLB-R 880 (Bad Berleburg) , KA-U 5358, KA-NY 547,KA -L 2770 (Karlsruhe)
Sichtbarer und vermutlicher Handlungsbedarf: Radläufe rechts + links überarbeiten Endspitze rechts + links Schweller z.Teil Fahrersitz Türpappen etc.-also Sitzgruppe neu beziehen Lack Seitenteil links Lack Motorhaubenspitze Standardservice wie Kerzen,Kontakte ,Öle,Flüssigkeiten , und mit Sicherheit noch mehr was beim zerlegen erst sichtbar wird .. .. war bei anderen Autos so - wird auch bei einem P 2 nicht anders sein......................................
12.12.2009 ...nun endlich mal angefangen mit dem zerlegen ......und siehe da. .....die Vermutung war richtig -oder gehört Bauschaum in einen Schweller? und ein paaar andere Löcher hab ich auch noch gefunden weiter mit nochmehr zerlegen- und so langsam die Erkenntnis das es eine mittelschwere Schweißorgie wird Folgender Plan: Alles was möglich ist an krankem Blech fliegt raus und dann die übliche Rostschutzbehandlung. Außen irgendwann Neulack Zweifarbig. Motor raus - alles schön machen und mindestens neu abdichten. Innenauststattung neu beziehen und neuer Teppichboden. Also los gehts............................................................................ Mal Schweller geöffnet- toll da wurde mal der "neue" Schweller auf den rostigen gebruzelt- und warum ist da Stoff drin?
reichlich Make UP in schwarz
.....................der Radkasten wird natürlich wieder aus Blech - war ja mal z.Teil mit Glasfaserspachtel verschönert Zur Auflockerung mal ein wenig zeitgenössische Werbung bzw. Ausstattungsinfos: sollte irgendwo ein Copyright drauf sein-bitte melden -Bild wird dann umgehend entfernt das war mal ein 3 lagiger!!!!!! Schweller ... ...............auf dem orginalen war ein Rep.-Schweller genietet , darauf ein weiterer hartgelötet - alles wunderschön
Wagenheberstrebe angepasst ...nach langer Pause gehts nun weiter mit dem rostigen Hobby, die rechte Seite benötigt natürlich die gleiche Zuwendung ....auch hier ein "mehrlagiger" Schweller, einfach auf die vermoderten aufgebraten und reichlich Spachtel ...und weiter gehts............................
Frische Reserveradmulde,Endspitze u. Radkasten..
Nachdem mal wieder ein wenig Pause war, (gibt ja noch andere Dinge als P2 basteln ) nun für Nachschub bei evtl. Fehlteilen gesorgt : Ein 62er P2 als Teileträger zum schlachten .Für mehr Infos einfach aufs Bild klicken So,nun auch getraut die Scheiben auszubauen - ist ja bei Bedarf Ersatz da...................... ein wenig verzinnt....................
.........spachteln,schleifen......schleifen...............schleifen.................
Da div.Anfragen bei Lackierern für die Außenlackierung von " kein Intresse " und Preislich von Teuer bis unverschämt waren, habe ich mich entschieden selbst zu lackieren . Geschätzte Materialkosten € 500.- - €600.- org. Alabastergrau mit Enzianblau fürs Dach Zeit mal mit dem grundieren innen zu beginnen- also erstmal abkleben
und frisches ALABASTERGRAU im Motorraum , Innenraum und Kofferraum
Weiter gehts mit Lackierung von Motorhaube und Kofferdeckel
Haube nochmal nachgearbeitet -u. jetzt sind alle Anbauteile lackiert
so - diese Seite ist voll ........
hier geht`s weiter
Seite 2
|